Chemnitz, 1. September 2025 – Das Reiseland Sachsen hat das hohe Nachfrageniveau von 2024, das von der Fußball-EM und vielen Events geprägt war, im ersten Halbjahr 2025 noch nicht wieder erreicht. Im Zeitraum Januar bis Juni 2025 lag die Zahl der Übernachtungen in gewerblichen Betrieben 2,7 Prozent unter dem Vergleichszeitraum 2024. Das geht aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2025 des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hervor, dessen Ergebnisse für Sachsen der OSV gemeinsam mit dem Landestourismusverband Sachsen e.V. am Montag in Chemnitz vorgestellt hat.
Im Rahmen der Landestourismusveranstaltung wurden die Sieger des Wettbewerbs Gästeliebling 2025 bekannt gegeben.
Bereits im ersten Halbjahr 2025 spiegelt sich die Kulturhauptstadt Europa 2025 in Chemnitz und in seinem Umland mit einem Plus der Übernachtungen in gewerblichen Betrieben im von 8,4 Prozent (Reisegebiet Chemnitz Zwickau Region) wider. In den anderen Reisegebieten Sachsens sind die Entwicklungen der Nachfrage unterschiedlich.
„Die Halbjahresbilanz zeigt, wie stark die Kultur als Impulsgeber für den Tourismus wirkt: Chemnitz und die gesamte Region profitieren enorm vom Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 – und zeigen, dass gezielte Investitionen in Kultur- und Veranstaltungsangebote auch die touristische Nachfrage beflügeln. Dieses Signal wollen wir nutzen, um Sachsens Attraktivität dauerhaft zu stärken – für Gäste aus dem In- und Ausland. Wir werden nicht darin nachlassen, den Freistaat weiter im Tourismus voranzubringen. Mit unserem Masterplan Tourismus Sachsen konnten wir zudem wichtige Impulse setzen, zum Beispiel im Hinblick auf die Entwicklung des Ganzjahrestourismus. Dass die Gästezufriedenheit nochmals gestiegen ist, ist ein toller Erfolg und zeigt eindrucksvoll die gelebte Gastfreundschaft der sächsischen Betriebe mit Vielfalt, Qualität und großem Engagement“, betont Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Die Tagesreisen sind in Sachsen ein wichtiges Tourismussegment. Sie beflügelten 2024 die Umsätze im Tourismus. Allerdings mieden die Tagesausflügler höherpreisige Aktivitäten. Bevorzugt waren Outdoor-Aktivitäten.
Die bundesweite Stimmung im Gastgewerbe ist nach wie vor eingetrübt und hat sich von Herbst 2024 bis zum Sommer 2025 deutlich verschlechtert. Das gilt sowohl für die Gastronomie als mittlerweile auch für die Beherbergung. „Für den Tourismusmarkt in Ostdeutschland gilt im Speziellen, was auf den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland allgemein zutrifft. Gerade kleine und mittlere Unternehmen leiden unter Bürokratie und Überregulierung. Dabei sind weiter Investitionen in die Infrastruktur notwendig, um das touristische Potenzial Ostdeutschlands besser auszuschöpfen, von öffentlicher Hand und aus privaten Mitteln. Letztere fließen allerdings nur, wenn es verlässliche Rahmenbedingungen gibt. Hier zeigt sich wieder: Investitionen sind die Währung für das Vertrauen in die Zukunft.“, so Ludger
Weskamp, Geschäftsführender Präsident des OSV.
Sachsen überzeugt Gäste mit Qualität
Investitionen in kreative und kundennahe Angebote, die auch qualitativ auf der Höhe der Zeit sind, führen den Tourismus zum Markterfolg. Die Gäste schätzen eine hohe Qualität der Angebote und sind bereit, dafür einen Preis zu bezahlen. Die Sieger im Wettbewerb Gästeliebling 2025 überzeugen ihre Gäste durch gute Qualitätsarbeit und gelebte Gastfreundschaft.
Die Gästezufriedenheit in Sachsen ist 2025 gegenüber dem Vorjahr von einem bereits hohen Niveau noch einmal gestiegen und übertrifft mittlerweile deutlich das deutschlandweite Niveau. Gemessen wurde die Zufriedenheit der Gäste mit dem Trust Score. Dieser fasst Gästebewertungen auf rund 250 Onlineplattformen für Unterkunftsbetriebe zu einem Gesamtwert der Gästezufriedenheit zusammen. Maximal 100 Punkte können erreicht werden.
Gastgewerbe mittelfristig wirtschaftlich stabil
Während die Zufriedenheit mit der Geschäftslage im Gastgewerbe eher getrübt ist und die Gewinnmargen schrumpfen, ist das mittelfristige Niveau der Umsatzentwicklung solide. Auch andere betriebswirtschaftliche Kennzahlen weisen auf eine stabile Lage hin. Das bedeutet auch Handlungsspielraum für Investitionen.
Ausgeprägte Gastfreundschaft und positive Sicht auf Tourismus
Neben der überzeugenden Qualität ist den Sachsen ein gastfreundliches Verhalten gegenüber Touristen wichtig. Zudem haben die Einheimischen einen überdurchschnittlich positiven Blick auf die Auswirkungen des Tourismus auf Ihren Wohnort und für sich persönlich.
Weitere Informationen zum Tourismusbarometer unter:
www.osv-online.de/tourismusbarometer