Zurückhaltung bei Investitionen, steigende Ansprüche der Gäste und vor allem fehlende Mitarbeiter fordern Betriebe heraus. Die Branche benötigt neue Ansätze, Service-Talente zu binden. Dennoch erwies sich der ostdeutsche Tourismus als krisenfester als der deutschlandweite Schnitt. Als Ursachen benennt das Sparkassen-Tourismusbarometer u.a. die geringere Bedeutung des internationalen Tourismus, des Städtetourismus mit Messe- und Kongressen sowie der Geschäftsreisen.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachbereiche sowie Ansprechpartner des Ostdeutschen Sparkassenverbandes.
Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) ist umfassender Dienstleister seiner Mitgliedssparkassen und ihrer kommunalen Träger. Gemeinsam verfolgen sie die Sparkassenidee: Sie kombinieren effizientes Handeln im Markt mit gesellschaftlicher Verantwortung und Gemeinwohlorientierung in ihrer Region.
Monitoring der Tourismusentwicklung in den ostdeutschen Reisegebieten
Das S-Tourismusbarometer bringt die Sparkassen, ihre Träger und die anderen Landkreise, Städte und Gemeinden mit dem Gastgewerbe, der Freizeitwirtschaft, der Kultur, der Politik und anderen tourismusrelevanten Branchen zusammen. Es identifiziert Handlungsbedarf und unterstützt bei der Infrastrukturentwicklung und im Marketing. Gemeinsam wollen sie vor Ort Werte schaffen und ihre Heimat lebenswert für Bewohner und Besucher halten.
Das Selbstverständnis der ostdeutschen Sparkassen
Auf dem 3. Ostdeutschen Sparkassentag im Jahr 1999 in der Hansestadt Rostock haben die Mitglieder des Verbandes ein modernes Selbstverständnis des Sparkassenwesens formuliert…
Die Mitgliedssparkassen des OSV sind in 1.140 Geschäftsstellen mit 18.543 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Kunden vor Ort da. Mit 2.787 Geldautomaten garantieren sie eine flächendeckende Bargeldversorgung. Sparkassen. GUT für Ostdeutschland.
Der Jahresbericht des Ostdeutschen Sparkassenverbandes liegt als Onlinefassung sowie als Druckbericht für die Kennzahlen der Mitgliedssparkassen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt vor.