Planspiel Börse mit neuer Rekordmarke 

Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner im Verbandsgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbandes

Berlin, 29. Januar 2025      Mit über 113.000 Teilnehmenden hat das Planspiel Börse 2024 eine neue Rekordmarke erreicht: Noch nie haben sich so viele Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene aus ganz Europa risikolos an der Börse ausprobieren und mit ihren fiktiven Depots gegeneinander antreten können.

Auch der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) war Anfang Oktober mit 33 Sparkassen aus seinem Verbandsgebiet in die 42. Spielrunde gestartet. Insgesamt haben verbandsweit mehr als 9.700 Schülerinnen und Schüler am Planspiel Börse teilgenommen.

Während der diesjährigen Spielrunde hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über einen Zeitraum von rund vier Monaten in traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien zu üben und dabei grundlegendes Wissen über die Börse zu erlangen. Mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro ging es los.

Der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Ludger Weskamp, gratuliert den diesjährigen Siegerinnen und Siegern im Planspiel Börse der Sparkassen herzlich. „Die Deutschen legen ihr Geld sehr vorsichtig an. Dadurch entgehen deutschen Sparern jährlich Milliarden Euro an Rendite, weil sie vorrangig in sichere, aber niedrig verzinste Sparanlagen investieren und Aktien vernachlässigen. Das Planspiel Börse hilft der jungen Generation auf spielerische Art dabei, die Börse zu verstehen und diese Scheu abzulegen und mehr aus ihrem Ersparten zu machen.“

Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten im Planspiel vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. In der diesjährigen Spielrunde haben sie mit rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielt.

Das sind die Gewinner im Verbandsgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbandes:

Brandenburg

Das beste Händchen im Land Brandenburg hatten die Schülerinnen und Schüler aus dem Havelland. Das Team „XDXD“, unterstützt von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse Potsdam (MBS), wurde im Schülerwettbewerb (Depotgesamtwertung) Landessieger in Brandenburg. Der Depotwert betrug 65.759,49 Euro.

Die Plätze zwei und drei in Brandenburg belegten die Teams „Schnelles Geld“ (Vicco-von-Bülow-Gymnasium in Potsdam-Mittelmark, Gesamtdepotwertung: 63.552,35 Euro) und „AKTie7“ (Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum in Oberhavel, Gesamtdepotwertung: 63.448,43 Euro), ebenso aus dem Geschäftsgebiet der MBS Potsdam.

Mecklenburg-Vorpommern

Die beste Strategie im Land Mecklenburg-Vorpommern hatten die Schülerinnen und Schüler vom Schulzentrum am Sund „Johann Wolfgang v. Goethe“ aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen. Das Team „Mast Millionäre“, unterstützt von der Sparkasse Vorpommern, wurde im Schülerwettbewerb (Depotgesamtwertung) Landessieger in Mecklenburg-Vorpommern. Der Depotwert betrug 67.637,65 Euro.

Die Plätze zwei und drei in Mecklenburg-Vorpommern belegten die Teams „SKIBIDIALPHAS“ (Depotgesamtwertung: 66.900,60 Euro) und „Renditen-Rentner“ (Depotgesamtwertung: 64.371,71 Euro), beide vom Geschwister-Scholl Gymnasium im Geschäftsgebiet der OstseeSparkasse Rostock.  

Sachsen-Anhalt

Das beste Börsenwissen im Land Sachsen-Anhalt hatten die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Wernigerode aus dem Harz-Landkreis. Das Team „Wil-10.1-PaOl“, unterstützt von der Harzsparkasse, wurde im Schülerwettbewerb (Depotgesamtwertung) Landessieger in Sachsen-Anhalt. Der Depotwert betrug 65.832,35 Euro.

Die Plätze zwei und drei in Sachsen-Anhalt belegten die Teams „Die Börsengurus“ (Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck, Depotgesamtwertung: 64.497,68 Euro), unterstützt von der Salzlandsparkasse sowie das Team „Wil-10.2-KoDaCo“ (Gymnasium Wernigerode, Depotgesamtwertung: 64.105,69 Euro), unterstützt von der Harzsparkasse.
 

Sachsen

Das beste Händchen und die richtige Strategie im Freistaat Sachsen hatten die Schülerinnen und Schüler vom Vitzthum Gymnasium Dresden. Das „Team Varta“, unterstützt von der Ostsächsische Sparkasse Dresden, wurde im Schülerwettbewerb (Depotgesamtwertung) Landessieger in Sachsen. Der Depotwert betrug 71.082,02 Euro.

Die Plätze zwei und drei in Sachsen belegten die Teams „Emmibell“ (Dr.- Wilhelm-André-Gymnasium im Chemnitzer Land, Gesamtdepotwertung: 65.076,41 Euro), unterstützt von der Sparkasse Chemnitz, sowie „Die Knackwürste“ (Vitzthum Gymnasium Dresden, Gesamtdepotwertung: 64.353,82 Euro).

Der Wettbewerb

Das Planspiel Börse ist ein Lernprojekt der Sparkassen in Deutschland und Europa zur Förderung der finanziellen Bildung. Seit 1983 findet das Planspiel Börse jährlich statt. Dabei werden Grundkenntnisse über die Funktionsweisen der Börse nach dem Prinzip „Learning by doing“ vermittelt. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinander und profitieren so auch für die eigene Finanzplanung. Es gewinnen die Teams, die durch den Kauf und Verkauf von konventionellen oder nachhaltigen Wertpapieren den größten Wertzuwachs in ihrem virtuellen Depot erzielen.

Für herausragende Leistungen im Börsen-Wettbewerb vergibt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband auch in dieser Spielrunde wieder attraktive Preise. Zusätzlich gibt es verschiedene Geld- und Sachpreise der teilnehmenden Sparkassen und regionalen Sparkassenverbände. Im Verbandsgebiet des OSV können sich die Gesamtsieger erneut über eine Reise nach London freuen.

Das Planspiel Börse geht weiter 
Wer das nächste Mal am Planspiel Börse teilnehmen möchte, kann sich den 1. Oktober 2025 vormerken, denn dann startet das Planspiel Börse in die nächste Runde.

Nähere Informationen zum Planspiel Börse und den diesjährigen Ergebnissen unter: www.planspiel-boerse.de