50 Mitarbeitende pflanzten unter Anleitung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1.500 junge Setzlinge als Waldrandsaum rund um den Naturschutzturm im brandenburgischen Hohen Neuendorf
Berlin/ Hohen Neuendorf, 4. April 2025: Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV), umfassender Dienstleister und Vertreter seiner 43 Mitgliedssparkassen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt und ihrer kommunalen Vertreter, hat seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum ersten Social Day aufgerufen, bei dem eine Pflanzaktion im Vordergrund stand.
50 Kolleginnen und Kollegen haben rund um den Naturschutzturm im brandenburgischen Hohen Neuendorf etwas Gutes für den Brandenburger Wald getan. Das Projekt wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Brandenburg unterstützt, um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Artenvielfalt zu fördern und lokale Ökosysteme zu stärken.
„Der OSV und seine 43 Sparkassen haben sich nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zum Ziel gesetzt. Seit Jahren unterstützt der OSV mit seiner Tochtergesellschaft, der PS-Lotterie, auch den Umweltschutz in der Region.
Dank dieses Engagements wurden seit 2021 über 80.000 Bäume in aktuell 40 Sparkassenwäldern in unserem ostdeutschen Verbandsgebiet gepflanzt – 30.000 davon allein im vergangenen Jahr.“
Insgesamt 1.500 Setzlinge wurden beim Social Day bei der sogenannten Waldrandsaumbepflanzung von den Mitarbeitenden in die Erde gebracht, darunter vor allem Ginster und Weißdorn, um die Biodiversität des Kiefernwaldes zu stärken und neue Lebensräume und Nahrung für Vögel, Insekten und andere Waldbewohner zu schaffen.
Der Waldrandsaum ist der Übergangsbereich zwischen dem Wald und der offenen Landschaft. Waldsäume schützen den Wald vor Wind und die kahlen Baumstämme vor Sonnenbrand. Sie bieten auf kleinster Fläche Lebensraum für verschiedene Pflanzenarten mit unterschiedlichen Ansprüchen an Licht, Temperatur, Feuchtigkeit.
Stefan Schulz, zweiter Vorsitzender der SDW OHV e. V.: „Wir sind stolz und froh, dass unser Engagement einen solch starken Partner gefunden hat. Nachhaltigkeit wird an dieser Stelle und durch diese Pflanzaktion sichtbar.“
Über das PS-Lotterie-Sparen
Das PS-Lotterie-Sparen wird seit 1993 in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten. Ein PS-Los kostet fünf Euro pro Monat. Vier Euro werden gespart und
am Jahresende ausgezahlt. Der Lotterieeinsatz beträgt somit einen Euro, von welchem 25 Cent als PS-Zweckertrag sozialen oder nachhaltigen Projekten zugutekommen. Jährlich können dank des Zweckertrages von PS-Lotterie-Sparen gemeinnützige, soziale oder nachhaltige Projekte mit über 11 Mio. Euro unterstützt werden.