Anfang Juni 2023 überschreitet die Summe der Zweckerträge aus der PS-Lotterie der Sparkassen zur Unterstützung von Gemeinnützigkeit und Nachhaltigkeit die historische Marke von 200 Millionen Euro.
Frank Axel, Geschäftsführer der Lotteriegesellschaft, hat allen Grund zur Freude: „Mehr als 200 Millionen Euro, mit denen zahlreiche gemeinnützige Vereine, soziale Einrichtungen und nachhaltige Projekte unterstützt und gefördert werden konnten, sind eine stattliche Zahl. Möglich wurde das, weil sich im Laufe der Zeit immer mehr Menschen für das PS-Lotterie-Sparen begeistert haben. Diesen Meilenstein genau in unserem 30. Jubiläumsjahr zu erreichen, erfüllt uns mit Stolz!“
Die Lotterie der Sparkassen wurde 1993 im Geschäftsgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbandes – Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen – eingeführt.
PS-Sparerinnen und -Sparer erwerben für fünf Euro pro Monat Glückslose und nehmen damit automatisch an zwölf Monats- und drei Sonderauslosungen im Jahr teil. In den Monatsauslosungen kann Bargeld bis zu 20 000 Euro gewonnen werden, während es in den drei Sonderauslosungen um die ganz großen Gewinne geht, etwa um ein komplettes Energiespar-Eigenheim im kommenden Juli.
Von den fünf Euro pro Los und Monat beträgt der Lotterieeinsatz lediglich einen Euro, denn vier Euro werden gespart und den Losinhabern am Ende des Jahres ausgezahlt oder ab fünf Losen wahlweise monatlich in einen Deka-Fonds investiert. Somit werden 48 Euro pro Los im Jahr wieder gutgeschrieben.
Gemeinwohl und Nachhaltigkeit sind überzeugende Argumente
„Besonders in den letzten Jahren konnten wir im Verkauf von PS-Losen enorme Zuwächse verzeichnen. Das Bewusstsein, mit jedem Los einen Beitrag zur Unterstützung von sozialen, kulturellen und nachhaltigen Projekten in der eigenen Region zu leisten, hat eine besondere Bedeutung erlangt und viele Menschen für das PS-Lotterie-Sparen begeistert“, sagt Frank Axel.
Auch die seit Anfang 2021 stärkere Ausrichtung der PS-Lotterie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit wirke sich spürbar auf den Zuspruch aus. „Unsere Sach- und Geldgewinne in den Sonderauslosungen sind ökologisch nachhaltig – vom Guthaben in einem Deka-Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen über E-Bikes bis hin zum Energiesparhaus. Das trifft heutzutage den Nerv vieler Menschen, denen eine lebenswerte Umwelt genauso wichtig ist wie das eigene Wohlergehen“, so der Geschäftsführer.
200 Millionen Euro für den guten Zweck
Dieser Tage erreicht die seit Gründung der PS-Lotterie erzielte Zweckertragssumme den historischen Wert von 200 Millionen Euro. Nach dem Prinzip „Sparen, gewinnen und Gutes tun“ gelangen pro Los und Monat 25 Prozent des Lotterieeinsatzes in den Zweckertrag. Dabei stehen 15 Prozent den Sparkassen zur Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen, sozialen Einrichtungen und Nachhaltigkeitsprojekten in ihren Regionen zur Verfügung, während zehn Prozent von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung zur überregionalen Kulturförderung verwendet werden.
Allein im Jahr 2022 konnten insgesamt über 10,6 Millionen Euro aus dem PS-Zweckertrag vergeben werden.
Davon flossen mehr als sechs Millionen Euro über die Sparkassen in deren Regionen zurück, womit Schulen, Kitas, Feuerwehren, verschiedenste gemeinnützige Organisationen, etwa die Tafel, sowie Nachhaltigkeitsprojekte unterstützt werden konnten.
Über vier Millionen Euro wurden über die Ostdeutsche Sparkassenstiftung für kulturelle Anliegen in Ostdeutschland verwendet. Über eine finanzielle Unterstützung freuten sich beispielsweise der Choriner Musiksommer in Brandenburg, das Segelschulschiff „Greif“ in Mecklenburg-Vorpommern, das Museum für Erich Ohser im sächsischen Plauen sowie Kloster und Kaiserpfalz Memleben in Sachsen-Anhalt. Diese Projekte konnten von der Stiftung und den Sparkassen als Förderer und Partner unterstützt werden.
Unabhängig vom Zweckertrag fördert die PS-Lotterie auch regionale Nachhaltigkeitsprojekte. Im Jubiläumsjahr ist unter anderem die Pflanzung von mindestens 30 000 jungen Bäumen zur Wiederaufforstung von geschädigten Waldgebieten in Ostdeutschland geplant.